Das McFarmer Konzept I>> Download & Drucken als PDF
I>> Businessplan - Inhaltsverzeichnis |
|||
1. |
I>> Zusammenfassung |
||
| 1.1. | I>> Name des zukünftigen Unternehmens | ||
| 1.2. | I>> Name der Gründerin | ||
| 1.3. | I>> Angebot des Unternehmens | ||
| 1.4. | I>> Alleinstellungsmerkmal | ||
| 1.5. | I>> Kunden des Unternehmens | ||
| 1.6. | I>> Bekanntmachung des Angebots | ||
| 1.7. | I>> Gesamtkapitalbedarf | ||
| 1.8. | I>> Beginn des Vorhabens | ||
2. |
I>> Geschäftsidee |
||
| 2.1. | I>> Der Zweck des Vorhabens | ||
| 2.2. | I>> Das Besondere an der Geschäftsidee | ||
| 2.3. | I>> Kurz- und langfristige Unternehmensziele | ||
3. |
I>> Dienstleistung |
||
| 3.1. | I>> Leistungsüberblick | ||
| 3.2. | I>> Das Besondere an der Geschäftsidee | ||
| 3.3. | I>> Start der Dienstleistung | ||
| 3.4. | I>> Entwicklungsstand der Dienstleistung | ||
| 3.5. | I>> Voraussetzungen, die bis zum Start erfüllt werden müssen | ||
| 3.6. | I>> Vermarktungsbeginn der Leistungen | ||
| 3.7. | I>> Gesetzliche Formalitäten und Genehmigungen | ||
4. |
Marktübersicht |
||
| 4.1. | Kunden | ||
| 4.1.1. | I>> Wer sind die Kunden | ||
| 4.1.2. | I>> Wo sind die Kunden | ||
| 4.1.3. | Zusammensetzung des Kundensegments | ||
| 4.1.4. | Kurz- und langfristiges Umsatzpotential | ||
| 4.1.5. | Abhängigkeitsverhältnisse | ||
| 4.1.6. | Bedürfnisse der Kunden | ||
| 4.1.7. | Nutzen des Angebotes für den Kunden | ||
| 4.2. | Konkurrenz | ||
| 4.2.1. | Andere Entwicklungen auf dem Gebiet | ||
| 4.2.2. | Konkurrent Shopping-Center | ||
| 4.2.3. | Produkte und Preise der Konkurrenz | ||
| 4.2.4. | Eigene Stärken gegenüber der Konkurrenz | ||
| 4.2.5. | Eigene Schwächen gegenüber dem wichtigsten Konkurrenten | ||
| 4.2.6. | Antwort auf eigene Schwächen | ||
| 4.3. | Standort | ||
| 4.3.1. | Wo wird die Dienstleistung angeboten | ||
| 4.3.2. | Entscheidungskriterium für diesen Standort | ||
| 4.3.3. | Nachteile des Standorts | ||
| 4.3.4. | Ausgleich von Nachteilen | ||
| 4.3.5. | Künftige Entwicklung des Standorts | ||
5. |
Marketing |
||
| 5.1. | Preispolitik | ||
| 5.1.1. | Preisstrategie | ||
| 5.1.2. | Preis / Leistungsübersicht | ||
| 5.1.3. | Kalkulationsgrundlage | ||
| 5.2. | Vertrieb | ||
| 5.2.1. | Umsatzgrößen nach Zeitraum | ||
| 5.2.2. | Zielgebiete | ||
| . | 5.2.3....... | Vertriebspartner allgemeine Akquisition | |
| 5.2.4. | Vertriebspartner Reisbusveranstalter | ||
| 5.2.5. | Vertriebspartner Eventveranstalter | ||
| 5.2.6. | Vertriebsparter Stadt & Region | ||
| 5.2.7. | Vertriebskosten | ||
| ....... | 5.3. | Werbung | |
| 5.3.1. | Wie erfahren die Kunden vom Angebot | ||
| 5.3.2. | Welche Werbemaßnahmen sind wann geplant | ||
| 5.3.3. | Das Internetportal www.McFarmer.de | ||
| 5.3.4. | Visitenkarten und Außendienst als Erstkontakt zu den Markthändlern | ||
| 5.3.5. | Plakative Außenwerbung an Kfz. und am Standort | ||
| 5.3.6. | Printmedien: Anzeigen und redaktionelle Beiträge | ||
| 5.3.7. | Pressemitteilungen, PR-Network, Konzern-Network | ||
| 5.3.8. | Sozial-Network | ||
| 5.3.9. | Rundfunk: Spots und redaktionelle Beiträge | ||
| 5.3.10. | McFarmer Patente, Wort- und Bildmarken,Schriftzug & Logo, Maskottchen, Slogan | ||
| 5.4. | Touristik als Marketinghebel | ||
| 5.4.1. | Touristikkonzept - Erlebnis Landmarkt | ||
| 5.4.2. | Freizeitspaß für die ganze Familie | ||
| 5.4.3. | Erlebnis Gastronomie, Events | ||
| 5.4.4. | Produkte & Spezialitäten aus der Region | ||
| 5.4.5. | Regionale Handwerkskunst und Geschenkideen, Kreativzirkel | ||
| 5.4.6. | Sasionale Themen, Weihnachtsmarkt, Oktoberfest | ||
| 5.4.7. | Integriertes Stadtmarketing Konzept | ||
| 5.4.8. | Zusammenarbeit mit dem Touristik Informationsbüro | ||
| 5.4.9. | Einbindung von Sehenswürdigkeiten und weiterenAusflugszielen im Anschluss | ||
| 5.4.10. | Radwandern, Fahrradverleih | ||
| 5.5. | Kunst- und Trödelmarkt an den Samstagen | ||
| 5.5.1. | Konzeption | ||
| 5.5.2. | Marktstandverleih | ||
| 5.6. | Magnetmieter | ||
| 5.6.1. | Bio- & Frischemarkt Discount Einzelhandel | ||
| 5.6.2. | Erlebnisgastronomie mit Veranstaltungssaal für Hochzeiten, Auktionen, Jubiläen | ||
| 5.6.3. | Trucker´s XXL-Steak-Grill | ||
| 5.6.4. | Eiscafé | ||
| 5.6.5. | Freizeit, Spiel- und Unterhaltungsveranstalter | ||
| 5.6.6. | aavy Real Estate Group: Immobilien & Auktionen | ||
| 5.7. | Online - Shop System | ||
| 5.7.1. | Internetauftritt für jeden Mieter: Markthändler, Gastronom, Freizeitveranstalter und Kooperationspartner | ||
| 5.7.2. | Möglichkeit für Gäste zur späteren Nachbestellung | ||
| 5.7.3. | Kooperationspartner: Rotweinversand, Privat-Brauerei | ||
| 5.7.4. | Kooperationspartner: McFarmer-Sportswear | ||
| 5.7.5. | Kooperationspartner: Outdoor, Camping & Freizeitversand | ||
| 5.7.6. | Verkauf von mobilen McFarmer Marktständen | ||
| 5.7.7. | Verkauf von massiven McFarmer Blockhäuser und Holzmöbel | ||
| 5.7.8. | Catering & Partyservice, Eventveranstaltungen | ||
| 5.7.9. | Werbeagentur: Werbung für Dritte am Standort und im Internet | ||
6. |
Unternehmensorganiosation |
||
| 6.1. | Unternehmensführung | ||
| 6.1.1. | Gründerperson und Geschäftsführung | ||
| 6.1.2. | Form der Organisation | ||
| 6.1.3. | Ethik | ||
| 6.1.4. | Berufserfahrung der Gründerperson | ||
| 6.1.5. | Branchenkenntnisse | ||
| 6.1.6. | Kaufmännische Kenntnisse | ||
| 6.1.7. | Persönliche Stärken | ||
| 6.2. | Rechtsform des Unternehmens | ||
| 6.2.1. | Entscheidungsbegründung der Rechtsformwahl | ||
| 6.3. | Organisation | ||
| 6.3.1. | Aufgabenverteilung im Unternehmen | ||
| 6.3.2. | Controlling | ||
| 6.4. | Mitarbeiter | ||
| 6.4.1. | Wann / in welchen Zeitabständen werden wie viele Mitarbeiter eingestellt | ||
| 6.4.2. | Qualifikation der Mitarbeiter | ||
| 6.4.3. | Schulung der Mitarbeiter | ||
7. |
Expansion |
||
| 7.1. | Synergieeffekte, Vorteile & Risiken für das Unternehmen | ||
| 7.2. | Musterstandort am S + Fernbahnhof Königs Wusterhausen / Berlin | ||
| 7.3. | Künftige strategische Standorte | ||
| 7.3.1. | Fialstandortauswahl: Stadt Spremberg | ||
| 7.3.2. | Fialstandortauswahl: Stadt Leipzig | ||
| 7.3.3. | Fialstandortauswahl: Stadt Coswig / Dresden | ||
| 7.4. | Partner als selbständige Betreiber von Fialstandorten | ||
| 7.4.1. | Auswahlkriterien möglicher Partner | ||
| 7.4.2. | Akquisition möglicher Partner | ||
8. |
Chancen und Risiken |
||
| 8.1. | Die drei größten Chancen für eine positive Entwicklung | ||
| 8.2. | Mögliche Probleme für eine positive Entwicklung | ||
9. |
Finanzierung |
||
| 9.1. | Kapitalbedarfs- und Investitionsplan | ||
| 9.1.1. | Gesamtkapitalbedarf für Anschaffungen und Vorlaufkosten bis zum Unternehmensstart | ||
| 9.1.2. | Gesamtkapitalbedarf Liquiditätsreserven (6 Monate) | ||
| 9.1.3. | Kostenvoranschläge für Investitionsplanung | ||
| 9.2. | Finanzierungsplan | ||
| 9.2.1. | Eigenkapitalanteil | ||
| 9.2.2. | Sicherheiten | ||
| 9.2.3. | Fremdkapitalbedarf | ||
| 9.2.4. | INSEK Förderprogramm | ||
| 9.2.5. | aavv group - Holding als Lead-Investor, weitere Beteiligungskapitalgeber | ||
| 9.2.6. | Patriarschische Darlehen als Refinanzierungsinstrument | ||
| 9.3. | Liquiitätsplan | ||
| 9.3.1. | Schätzung der Forderungen auf 3 Jahre, mtl. | ||
| 9.3.2. | Schätzung der Kosten | ||
| 9.3.3. | Schätzung der Investitionskosten, 12 Monate | ||
| 9.3.4. | Schätzung des Kapitaldienstes, Tilgung & Zinsen | ||
| 9.3.5. | Schätzung der Liquiditätsreserve, mtl. | ||
| 9.4. | Ertragsvorschau & Rentabilitätsrechnung | ||
| 9.4.1. | Umsatz der ersten 3 Jahre | ||
| 9.4.2. | Kosten für die ersten 3 Jahre | ||
| 9.4.3. | Gewinn für die ersten 3 Jahre | ||
10. |
Unterlagen |
||
| 10.1.... | McFarmer "Schriftzug und Logo": Patent-und Markenschutzrecht | ||
| 10.2. | McFarmer "Maskottchen": Wort- und Bildmarke | ||
| 10.3. | McFarmer "mobiler Marktstand": Patent- und Markenschutzrecht | ||
| 10.4. | McFarmer "Blockhaus Marktverkaufsstand": Patent- und Markenschutzrecht | ||
| 10.5. | McFarmer "Trucker´s XXL-Steak-Grill": Patent- und Markenschutzrecht | ||
| 10.6. | Lagepläne der Liegenschaften | ||
| 10.7. | Grundriss des massiven Hauptgebäudes | ||
| 10.8. | Grundriss Eiscafé | ||
McFarmer Businessplan |
|||
| Wir sind immer emsig am Werk für Sie .... | |||
![]()

