Das McFarmer Konzept                                                   I>> Download & Drucken als PDF

                                                                                                                                                                                      

I>> Businessplan - Inhaltsverzeichnis

       

1.

I>> Zusammenfassung

       
  1.1. I>> Name des zukünftigen Unternehmens
  1.2. I>> Name der Gründerin  
  1.3. I>> Angebot des Unternehmens  
  1.4. I>> Alleinstellungsmerkmal  
  1.5. I>> Kunden des Unternehmens  
  1.6. I>> Bekanntmachung des Angebots
  1.7. I>> Gesamtkapitalbedarf  
  1.8. I>> Beginn des Vorhabens
       

2.

I>> Geschäftsidee

       
  2.1. I>> Der Zweck des Vorhabens
  2.2. I>> Das Besondere an der Geschäftsidee
  2.3. I>> Kurz- und langfristige Unternehmensziele
       

3.

I>> Dienstleistung

       
  3.1. I>> Leistungsüberblick
  3.2. I>> Das Besondere an der Geschäftsidee
  3.3. I>> Start der Dienstleistung
  3.4. I>> Entwicklungsstand der Dienstleistung
  3.5. I>> Voraussetzungen, die bis zum Start erfüllt werden müssen
  3.6. I>> Vermarktungsbeginn der Leistungen
  3.7. I>> Gesetzliche Formalitäten und Genehmigungen
       

4.

Marktübersicht

       
  4.1. Kunden
       
    4.1.1. I>> Wer sind die Kunden
    4.1.2. I>> Wo sind die Kunden
    4.1.3. Zusammensetzung des Kundensegments
    4.1.4. Kurz- und langfristiges Umsatzpotential
    4.1.5. Abhängigkeitsverhältnisse
    4.1.6. Bedürfnisse der Kunden
    4.1.7. Nutzen des Angebotes für den Kunden
       
  4.2. Konkurrenz
       
    4.2.1. Andere Entwicklungen auf dem Gebiet
    4.2.2. Konkurrent Shopping-Center
    4.2.3. Produkte und Preise der Konkurrenz
    4.2.4. Eigene Stärken gegenüber der Konkurrenz
    4.2.5. Eigene Schwächen gegenüber dem wichtigsten Konkurrenten
    4.2.6. Antwort auf eigene Schwächen
       
  4.3. Standort
       
    4.3.1. Wo wird die Dienstleistung angeboten
    4.3.2. Entscheidungskriterium für diesen Standort
    4.3.3. Nachteile des Standorts
    4.3.4. Ausgleich von Nachteilen
    4.3.5. Künftige Entwicklung des Standorts
       

5.

Marketing

       
  5.1. Preispolitik
       
    5.1.1. Preisstrategie
    5.1.2. Preis / Leistungsübersicht
    5.1.3. Kalkulationsgrundlage
       
  5.2. Vertrieb
       
    5.2.1. Umsatzgrößen nach Zeitraum
    5.2.2. Zielgebiete
 
 .   5.2.3....... Vertriebspartner allgemeine Akquisition
    5.2.4. Vertriebspartner Reisbusveranstalter
    5.2.5. Vertriebspartner Eventveranstalter
    5.2.6. Vertriebsparter Stadt & Region
    5.2.7. Vertriebskosten
       
....... 5.3. Werbung
       
    5.3.1. Wie erfahren die Kunden vom Angebot 
    5.3.2. Welche Werbemaßnahmen sind wann geplant
    5.3.3. Das Internetportal www.McFarmer.de 
    5.3.4. Visitenkarten und Außendienst als Erstkontakt zu den Markthändlern
    5.3.5. Plakative Außenwerbung an Kfz. und am Standort
    5.3.6. Printmedien: Anzeigen und redaktionelle Beiträge
    5.3.7. Pressemitteilungen, PR-Network, Konzern-Network
    5.3.8. Sozial-Network
    5.3.9. Rundfunk: Spots und redaktionelle Beiträge 
    5.3.10. McFarmer Patente, Wort- und Bildmarken,Schriftzug & Logo, Maskottchen, Slogan
       
  5.4. Touristik als Marketinghebel
       
    5.4.1. Touristikkonzept - Erlebnis Landmarkt
    5.4.2. Freizeitspaß für die ganze Familie
    5.4.3. Erlebnis Gastronomie, Events
    5.4.4. Produkte & Spezialitäten aus der Region
    5.4.5. Regionale Handwerkskunst und Geschenkideen, Kreativzirkel
    5.4.6. Sasionale Themen, Weihnachtsmarkt, Oktoberfest
    5.4.7. Integriertes Stadtmarketing Konzept
    5.4.8. Zusammenarbeit mit dem Touristik Informationsbüro
    5.4.9. Einbindung von Sehenswürdigkeiten und weiterenAusflugszielen im Anschluss
    5.4.10. Radwandern, Fahrradverleih
       
  5.5. Kunst- und Trödelmarkt an den Samstagen
       
    5.5.1. Konzeption
    5.5.2. Marktstandverleih
       
  5.6. Magnetmieter
       
    5.6.1. Bio- & Frischemarkt Discount Einzelhandel
    5.6.2. Erlebnisgastronomie mit Veranstaltungssaal für Hochzeiten, Auktionen, Jubiläen
    5.6.3. Trucker´s  XXL-Steak-Grill
    5.6.4. Eiscafé
    5.6.5. Freizeit, Spiel- und Unterhaltungsveranstalter
    5.6.6. aavy Real Estate Group: Immobilien & Auktionen
       
  5.7. Online - Shop System
       
    5.7.1. Internetauftritt für jeden Mieter: Markthändler, Gastronom, Freizeitveranstalter und Kooperationspartner
    5.7.2. Möglichkeit für Gäste zur späteren Nachbestellung
    5.7.3. Kooperationspartner: Rotweinversand, Privat-Brauerei
    5.7.4. Kooperationspartner: McFarmer-Sportswear
    5.7.5. Kooperationspartner: Outdoor, Camping & Freizeitversand
    5.7.6. Verkauf von mobilen McFarmer Marktständen
    5.7.7. Verkauf von massiven McFarmer Blockhäuser und Holzmöbel
    5.7.8. Catering & Partyservice, Eventveranstaltungen
    5.7.9. Werbeagentur: Werbung für Dritte am Standort und im Internet
       

6.

Unternehmensorganiosation

       
  6.1. Unternehmensführung
       
    6.1.1. Gründerperson und Geschäftsführung
    6.1.2. Form der Organisation
    6.1.3. Ethik
    6.1.4. Berufserfahrung der Gründerperson
    6.1.5. Branchenkenntnisse
    6.1.6. Kaufmännische Kenntnisse
    6.1.7. Persönliche Stärken
       
  6.2. Rechtsform des Unternehmens
       
    6.2.1. Entscheidungsbegründung der Rechtsformwahl
       
  6.3. Organisation
       
    6.3.1. Aufgabenverteilung im Unternehmen
    6.3.2. Controlling
       
  6.4. Mitarbeiter
       
    6.4.1. Wann / in welchen Zeitabständen werden wie viele Mitarbeiter eingestellt
    6.4.2. Qualifikation der Mitarbeiter
    6.4.3. Schulung der Mitarbeiter
       

7.

Expansion

       
  7.1. Synergieeffekte, Vorteile & Risiken für das Unternehmen
  7.2. Musterstandort am S + Fernbahnhof Königs Wusterhausen / Berlin 
  7.3. Künftige strategische Standorte
       
    7.3.1. Fialstandortauswahl: Stadt Spremberg
    7.3.2. Fialstandortauswahl: Stadt Leipzig
    7.3.3. Fialstandortauswahl: Stadt Coswig / Dresden
       
  7.4. Partner als selbständige Betreiber von Fialstandorten
       
    7.4.1. Auswahlkriterien möglicher Partner
    7.4.2. Akquisition möglicher Partner
       

8.

Chancen und Risiken

       
  8.1. Die drei größten Chancen für eine positive Entwicklung
  8.2. Mögliche Probleme für eine positive Entwicklung
       

9.

Finanzierung

       
  9.1. Kapitalbedarfs- und Investitionsplan 
       
    9.1.1. Gesamtkapitalbedarf für Anschaffungen und Vorlaufkosten bis zum Unternehmensstart
    9.1.2. Gesamtkapitalbedarf Liquiditätsreserven (6 Monate)
    9.1.3. Kostenvoranschläge für Investitionsplanung
       
  9.2. Finanzierungsplan
       
    9.2.1. Eigenkapitalanteil
    9.2.2. Sicherheiten
    9.2.3. Fremdkapitalbedarf
    9.2.4. INSEK Förderprogramm
    9.2.5. aavv group - Holding als Lead-Investor, weitere Beteiligungskapitalgeber
    9.2.6. Patriarschische Darlehen als Refinanzierungsinstrument
       
  9.3. Liquiitätsplan
       
    9.3.1. Schätzung der Forderungen auf 3 Jahre, mtl.
    9.3.2. Schätzung der Kosten
    9.3.3. Schätzung der Investitionskosten, 12 Monate
    9.3.4. Schätzung des Kapitaldienstes, Tilgung & Zinsen
    9.3.5. Schätzung der Liquiditätsreserve, mtl.
       
  9.4. Ertragsvorschau & Rentabilitätsrechnung
       
    9.4.1. Umsatz der ersten 3 Jahre
    9.4.2. Kosten für die ersten 3 Jahre
    9.4.3. Gewinn für die ersten 3 Jahre
       

10.

Unterlagen

       
  10.1.... McFarmer "Schriftzug und Logo": Patent-und Markenschutzrecht
  10.2. McFarmer "Maskottchen": Wort- und Bildmarke
  10.3. McFarmer "mobiler Marktstand": Patent- und Markenschutzrecht
  10.4. McFarmer "Blockhaus Marktverkaufsstand": Patent- und Markenschutzrecht
  10.5. McFarmer "Trucker´s  XXL-Steak-Grill": Patent- und Markenschutzrecht
  10.6. Lagepläne der Liegenschaften
  10.7. Grundriss des massiven Hauptgebäudes
  10.8. Grundriss Eiscafé
     
     
     

McFarmer Businessplan

Wir sind immer emsig am Werk für Sie ....
 

tl_files/Layout/artikel_hintergrund.gif